Was ist KI-gestütztes Testen?
KI-gestütztes Testen (engl. AI Testing) ist eine innovative Methode zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung. Es nutzt Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), um Prozesse im Testmanagement zu automatisieren, Fehler schneller zu identifizieren und die Effizienz des gesamten Entwicklungszyklus zu steigern.
Traditionelle Testmethoden sind oft zeitaufwendig und erfordern einen hohen manuellen Aufwand. Hier kommt KI ins Spiel: Sie analysiert Daten, lernt aus Mustern und trifft intelligente Entscheidungen, die den Testprozess optimieren.
Wie funktioniert KI-gestütztes Testen?
KI-gestütztes Testen basiert auf Machine-Learning-Algorithmen und anderen intelligenten Technologien, um folgende Aufgaben zu erledigen:
- Testfallgenerierung: KI kann automatisch Testfälle basierend auf Anforderungen oder Code-Änderungen erstellen.
- Fehlererkennung: KI identifiziert Anomalien und Fehler im Code schneller als ein Mensch, indem sie z. B. Log-Dateien oder Testberichte analysiert.
- Testpriorisierung: Sie bewertet die Wichtigkeit von Testfällen und priorisiert jene, die das höchste Risiko tragen.
- Selbstheilung von Tests: Automatisierte Tests scheitern oft, wenn sich die Software ändert. KI-gestützte Systeme erkennen diese Änderungen und passen die Tests automatisch an.
In diesem Testcase ist von der Anforderung, über die Vorbedingungen, den Testfällen als auch der Code für die Automatisierung komplett mit KI generiert worden. Hiermit wurde erheblich viel Zeit gespart, lediglich eine Überprüfung ist erforderlich. Hinzu kommt dass die Testfälle komplett sind, dh. es verringert die Gefahr, dass eventuell Bedingungen nicht überprüft werden.
Hier ein Beispiel für Testfallgenerierung mit KI
In der Softwareentwicklung wird KI oft eingesetzt, um Fehler im Code zu finden und zu beheben, vor allem bei komplexen Anwendungen.
Beispiel:
Schritt 1: Das KI-Modell wird mit einer großen Menge an Codebeispielen und bekannten Fehlern trainiert. Dabei lernt es, fehlerhafte Muster im Code zu erkennen.
Schritt 2: Der Entwickler übergibt den zu überprüfenden Code an das KI-Tool.
Schritt 3: Das KI-Tool analysiert den Code und identifiziert mögliche Fehlerquellen, wie z.B. Null-Pointer-Ausnahmen, unsichere Datenbankabfragen, oder Syntaxfehler.
Schritt 4: Das System schlägt vor, wie der Fehler behoben werden kann, oder markiert Stellen im Code, die potenziell problematisch sind.
Vorteil: KI-basierte Tools wie GitHub Copilot oder DeepCode können Entwicklern helfen, schneller und effizienter Fehler zu erkennen und zu beheben, indem sie den Code analysieren und automatisch Verbesserungsvorschläge machen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von KI in den Testprozess nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität der Softwareprodukte verbessert. Die kontinuierliche Entwicklung dieser Technologien wird voraussichtlich zu noch fortschrittlicheren Lösungen in der Software-Testautomatisierung führen.
Schlüsseltechnologien hinter KI-Tests
- Natural Language Processing (NLP): Zur Analyse von Anforderungen in natürlicher Sprache.
- Bild- und Mustererkennung:
Besonders nützlich für UI-Tests, um Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Zuständen zu erkennen. - Predictive Analytics:
- E-Commerce: Optimierung von Produktempfehlungen und Vorhersage von Kaufverhalten.
- Finanzsektor: Betrugserkennung und Risikoanalyse.
- Gesundheitswesen: Vorhersage von Krankheitsrisiken und Patientenmanagement.
- Produktion: Predictive Maintenance zur Vermeidung von Maschinenausfällen.
- Marketing: Analyse von Kampagnenerfolgen und Kundensegmenten.
Natural Language Processing (NLP) ist ein Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der sich mit der Interaktion zwischen Computern und menschlicher Sprache beschäftigt.
Ziel von NLP ist es, Computern zu ermöglichen, Texte und Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu verarbeiten, so wie es Menschen tun.
Hier sind die wichtigsten Konzepte einfach erklärt:
1. **Textverständnis**: NLP hilft Computern, den Inhalt von Texten zu verstehen. Zum Beispiel könnte ein Computer lernen, ob ein Text positiv oder negativ ist (Sentiment-Analyse) oder welche Informationen in einem Text wichtig sind (z.B. Extrahieren von Namen oder Orten).
2. **Sprachgenerierung**: Nicht nur das Verstehen, sondern auch das Erzeugen von Text gehört zu NLP. Ein Beispiel dafür ist, dass der Computer automatisch Antworten auf Fragen formuliert oder Text zusammenfasst.
3. **Übersetzung**: NLP wird auch für maschinelle Übersetzungen verwendet, wie etwa Google Translate, um Texte von einer Sprache in eine andere zu übersetzen.
4. **Sprachverarbeitung**: Es geht darum, Sprache so zu verarbeiten, dass sie für den Computer verständlich wird, auch wenn sie unstrukturiert und vieldeutig ist (z.B. Homonyme, Synonyme).
Ein einfaches Beispiel:
Stell dir vor, du gibst einem Computer den Satz „Ich liebe Pizza.“ Der Computer muss erkennen:
- **„Ich“** ist die Person, die spricht.
- **„liebe“** ist das Verb, was die Aktion beschreibt.
- **„Pizza“** ist das Objekt, das geliebt wird.
Das ist NLP in Aktion – der Computer analysiert und versteht den Satz, sodass er darauf basierend eine Antwort generieren oder eine Frage beantworten kann.
Einsatzgebiete:
UI-Tests (User Interface)
Erkennung von Buttons, Textfeldern, Dropdowns oder anderen UI-Elementen.
Vergleich der angezeigten Benutzeroberfläche mit erwarteten Designs (Pixel-by-Pixel oder mittels Mustererkennung).
Validierung der Responsiveness auf verschiedenen Geräten.
Visuelle Regressionstests
Automatische Überprüfung, ob Änderungen im Code visuelle Fehler verursacht haben.
Beispiel: Überprüfung, ob ein Button verschoben wurde oder ein Bild fehlt.
Automatisierte Tests für grafische Spiele
Erkennung von Objekten oder Spielfiguren in einer Spielumgebung.
Sicherstellung, dass visuelle Effekte korrekt dargestellt werden.
OCR (Optical Character Recognition)
Einsatz bei Anwendungen, die Text aus Bildern extrahieren und weiterverarbeiten.
Beispiel: Verifizierung von Rechnungen oder gescannten Dokumenten.
Bildvergleich für Medieninhalte
Vergleich von hochgeladenen Bildern oder Videos mit Mustervorlagen.
Predictive Analytics (vorausschauende Analysen) nutzt große Datenmengen und künstliche Intelligenz, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Dies geschieht durch die Analyse historischer Daten und die Anwendung von Machine-Learning-Algorithmen.
Zu den bekanntesten Anbietern von Predictive Analytics zählen IBM, Microsoft, Google und Amazon Web Services (AWS). Diese bieten Tools wie den IBM SPSS Modeler, Azure Machine Learning und Amazon SageMaker an, die Unternehmen helfen, präzise Vorhersagen zu treffen und Entscheidungen zu optimieren.
Open-Source-Tools wie Scikit-learn und TensorFlow ermöglichen ebenfalls die Entwicklung von Vorhersagemodellen und bieten eine kosteneffiziente Lösung für Entwickler und Unternehmen.
Predictive Analytics findet Anwendung in vielen Bereichen:
Mit Predictive Analytics können Unternehmen nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch ihre Kunden besser verstehen und sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Warum ist KI-gestütztes Testen die Zukunft?
Mit der steigenden Komplexität moderner Softwareprojekte und der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen wird die Effizienz der Tests entscheidend. KI-gestützte Testmethoden bieten eine flexible und zukunftssichere Lösung, um mit diesen Anforderungen Schritt zu halten. Sie ermöglichen es Teams, sich auf kreative und strategische Aufgaben zu konzentrieren, während die KI die Routinearbeit übernimmt.
Vorteile
- Schnelligkeit: Automatisches Erkennen von Fehlern in Echtzeit.
- Genauigkeit: Minimierung menschlicher Fehler.
- Skalierbarkeit: Tests in großen Systemen effizient durchführen.
- Kosteneffizienz: Weniger manuelle Arbeit spart Zeit und Geld.
Anwendungsbereiche
KI-Tests sind ideal für Webentwicklung, mobile Apps, E-Commerce und vieles mehr.
Tools
Einige beliebte KI-gestützte Testtools:
- Selenium
- Testim
- Applitools
Technologien und Tools
- Applitools: Nutzt KI für visuelle Regressionstests und UI-Validierung. Automatisiert die Erkennung visueller Änderungen zwischen verschiedenen Builds.
- SikuliX: Open-Source-Tool zur Automatisierung von UI-Tests durch Bildverarbeitung. Erkennt und interagiert mit UI-Elementen basierend auf Screenshots.
- TensorFlow & OpenCV: TensorFlow: KI-Framework zur Erstellung von Modellen für Mustererkennung. OpenCV: Bibliothek für Bildverarbeitung, häufig in Kombination mit KI verwendet.
- Selenium Visual Testing: Erweiterung für Selenium, um Screenshots aufzunehmen und zu vergleichen.
Vorteile der Bild- und Mustererkennung
- Zeiteffizienz: Tests, die manuell Stunden dauern würden, können in Minuten durchgeführt werden.
- Genauigkeit: Automatische Erkennung vermeidet menschliche Fehler.
- Kosteneffizienz: Reduziert die Anzahl der Tester, die manuell visuelle Checks durchführen müssen.
- Skalierbarkeit: Kann große Datenmengen oder komplexe Designs effizient prüfen.
Beispiel: Automatische UI-Tests mit Applitools
- Ein Screenshot des aktuellen Zustands der Anwendung wird aufgenommen.
- Die KI vergleicht den Screenshot mit einem zuvor gespeicherten Referenzbild.
- Abweichungen wie falsch positionierte Buttons oder Farbfehler werden hervorgehoben.
- Tester werden benachrichtigt und erhalten eine visuelle Markierung der Fehler.
Zukunft der Bild- und Mustererkennung
- Selbstheilende Tests: KI passt Testskripte automatisch an Änderungen in der Benutzeroberfläche an.
- Echtzeit-Feedback: KI meldet visuelle Fehler direkt während der Entwicklung.
- Integration von AR/VR: KI könnte künftig auch erweiterte Realität (AR) oder virtuelle Realität (VR) analysieren.
Zukunft
KI wird das Testen revolutionieren, mit Trends wie autonomem Testdesign und intelligenten Fehleranalysen.
Kontakt
Impressum
Vorteile des Testens mit KI
Martin Pohmer
Am Kiesweg 24
66955 Pirmasens
E-Mail: martin@pohmer.com
Telefon: +49 178 8195210